Plus500: Kostenlose CFD Erfahrungen mit unbegrenzter Demo
Hinter dem Angebot auf Plus500.com steht die Firma Plus500 Ltd. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Haifa, Israel. Die Produktpalette dieses Online-Brokers ist überschaubar und reicht von CFDs auf Devisen, ETFs, Kryptowährungen, Indizes, Rohstoffe, Aktien und Optionen. Das Unternehmen ist seit 2008 am Markt. Gegründet wurde dieser Online-Broker von ehemaligen Studenten des Technion – Israel Institute of Technology.

„Plus500 wirbt mit einem „Trading-Modul für die ganze Welt“ – stimmt das?
Über die angebotenen Basiswerte (Underlyings) können tatsächliche viele Märkte weltweit gehandelt werden. Die Produktpalette beschränkt sich allerdings im Wesentlichen auf CFDs. Die ist nur ein kleiner Teil der Finanzwelt.
„Handeln Sie beliebte europäische oder amerikanische Aktien“ – stimmt das?
Diese Information ist zumindest etwas irreführend, denn Aktien können bei Plus500 nicht direkt, sondern nur über den „Umweg“ CFD gehandelt werden. Das erhöht die Renditechancen, aber auch die Risiken.
„Plus500 entspricht den höchsten Standards weltweiter gesetzlicher Anforderungen“ – stimmt das?
Dies trifft eher nicht zu, denn die höchsten Standards für die Finanzmarktregulierung setzen laut Experten die US-amerikanische SEC und die deutsche BaFin. Diese Behörden sind allerdings nicht für die Regulierung von Plus500 zuständig.
„Handel mit Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen – Forex“ – stimmt das?
Ja, das stimmt genau! Trader mit einem Plus500 Account können CFDs auf Underlyings verschiedener Finanzinstrumente handeln, beispielsweise Forex, Aktien, Rohstoffe, Optionen und Indizes.
Pro
- Gut auf den Trend „Mobile Trading“ vorbereitet
- Ansprechende Trading-Umgebung
Contra
- Kein telefonischer Kundensupport
- Keine sinnvollen Zusatzangebote
Plus500 Kontomodelle & Kosten
- nur ein Standard-Konto für alle Trader
Kontomodelle und Kosten bei Plus500: was wurde alles getestet?
Viele Online-Broker bieten verschiedene Depotmodelle an, um möglichst viele unterschiedliche Kunden etwas Passendes anzubieten. Dies macht auch Sinn, denn Trader haben durchaus sehr unterschiedliche Anforderungen an ein Broker-Konto. Deswegen wurden auch im Test von Plus500 alle angebotenen Konten bewertet. Wichtige Kriterien waren unter anderem: Zielgruppe, Mindesteinlage, Preisgestaltung und Durchschaubarkeit der Kosten.
Bei Plus500 gibt es nur ein einziges Kontomodell
Der Online-Broker Plus500 beschränkt sich auf ein einziges Kontomodell. Der maximale Hebel liegt bei maximal 1:30 und ist abhängig vom eingesetzten Finanzinstrument. Die Abrechnung findet über Spreads, auf Kommissionen wird verzichtet. Falls ein Konto bei Plus500 länger als drei Monate nicht genutzt wird, fällt eine Inaktivitätsstrafe von bis zu 10 US-Dollar an. Außerdem können Währungsumrechnungsgebühren, Übernacht-Gebühren und Gebühren für die garantierte Stop-Order anfallen.
Weitere Informationen hierzu finden Interessierte auf der Broker-Website.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldDas Plus500-Konto im Check: Basiswerte, FX-Paare, Lotgrößen, Hebel
Basiswerte (Underlyings) | > 2.000 |
FX-Währungspaare | zahlreiche auf Basis von CFDs |
Mindesthandelsgröße | variiert je nach Handelsinstrument |
Hebel | bis 1:30 |
Kosten | Spreads, Inaktivitätsgebühr, Währungsumrechnungsgebühr, Übernachtgebühr und Gebühr für die garantierte Stop-Order |
Bei Plus500 mit CFD-Optionen handeln
Plus500 bietet seinen Kunden den Handel mit CFD-Optionen an, bei dem Trader auf die Volatilität spekulieren können. Ein Hebel ermöglicht die Bewegung großer Beträge an Kapital. Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der Optionshandel sehr risikoreich ist und dass beim Handel mit Hebel mitunter sehr hohe Verluste möglich sind.
Optionen werden auf verschiedene Länder wie Deutschland, Großbritannien, Italien oder die USA angeboten, doch kann auch auf namhafte Unternehmen wie Apple, Twitter, Alphabet oder Facebook gehandelt werden. Mit Call-Optionen können Trader auf steigende, mit Put-Optionen auf fallende Kurse handeln.
Zur Vermeidung von Verlusten bietet Plus500 den Tradern ein Risikomanagement mit Trailing Stops oder Stop Loss Positionen an. Mit garantierten Stops kann eine Position bei einem vom Trader festgelegten Kurs geschlossen werden.
Trader können sich bei Plus500 für Preisalarme entscheiden, die per E-Mail oder per SMS verschickt werden können. Auf Wunsch des Traders kann die Benachrichtigung täglich oder stündlich erfolgen, damit Trader schnell auf Kursveränderungen reagieren können.
Dank der übersichtlichen Handelsplattform bei Plus500 kann der Handel einfach per Mausklick erfolgen. Plus500 hält für die verschiedenen Optionen ausführliche Informationen und Charts bereit. Es ist gegen eine geringe Gebühr möglich, Positionen über Nacht zu halten.
Plus500: wie waren die Erfahrungen mit dem Konto?
Die Erfahrungen mit Konto, Kosten und Konditionen waren unerfreulich.
Kundenbetreuung & Beratung: Minimaler Kundensupport
- Kein Telefon-Support
- auch deutschsprachige Kundenbetreuung
- Support per Chat und Mail
Plus500-Test: was wurde in dieser Kategorie bewertet?
Ein Online-Broker muss für seine Kunden optimal erreichbar sein, denn die globalen Märkte stehen nie still. (à interne Verlinkung zum Erklärvideo, neuer Tab) Falls ein Trader ein technisches Problem im Depot hat, muss in der Regel eine schnelle Lösung her. Wenn der eigene Broker über möglichst viele Wege zuverlässig erreichbar ist, lassen sich Probleme meist schnell lösen. Deswegen wurde im Test von Plus500 unter anderem folgendes bewertet: die Auffindbarkeit der Kontaktdaten, die Erreichbarkeit des deutschsprachigen Supports und besondere Zusatzangebote wie ein Live-Chat
Kein Telefon-Support, aber Mail-Adresse und Chat
Der Broker Plus500 ist ausschließlich per Chat und E-Mail erreichbar. Es gibt demnach keine Telefonnummer. Eine Kundenbetreuung auf Deutsch wird allerdings angeboten, was positiv hervorzuheben ist.
Welche Erfahrung machen Plus500-Kunden bei Betreuung und Beratung?
Da Kunden in dringenden Fällen nicht telefonisch, sondern ausschließlich per Mail oder über den Chat erreichbar ist, gab es im Test lediglich eine mittelmäßige Bewertung.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldRisikohinweise & Einlagensicherung: Gesetzliche Mindeststandards bei Risikohinweisen und Einlagensicherung eingehalten
- Risikowarnung: gesetzlicher Mindeststandard erfüllt
- Einlagensicherung: gesetzliche Vorgaben werden eingehalten
- schlecht übersetzte und dadurch kaum verständliche Risikohinweise
Was wurde bei Plus500 getestet?
Beim CFD-Handel lassen sich attraktive potenzielle Renditen erzielen, aber der Handel ist auch immer mit einem hohen Verlustrisiko verbunden. Online-Broker sind gesetzlich verpflichtet, auf diesen Zusammenhang hinzuweisen. Für den Fall einer Broker-Pleite müssen die Gelder der Kunden vom Kapital des Brokers getrennt sein. Darüber hinaus sollte eine Einlagensicherung in ausreichender Höhe vorhanden sein.
Die gesetzlichen Mindeststandards werden erfüllt
Auf der Homepage kommt der Broker seinen gesetzlichen Pflichten nach und warnt seine Kunden vor den Risiken des CFD-Handels. Auf Plus500.com wird zusätzlich ein 11-seitiger Risikohinweis zur Verfügung gestellt. Da das Dokument allerdings schlecht ins Deutsche übersetzt wurde, ist es kaum hilfreich – manchmal auch gar nicht richtig verständlich. Seriöse Online-Broker bewahren die Einlagen von Kunden getrennt von ihrem eigenen Vermögen auf – das ist auch bei Plus500 der Fall
Wie hat sich Plus500 bei Risiken und Einlagensicherung geschlagen?
Bei diesen wichtigen Testkriterien hat Plus500 aufgrund der Beschränkung auf die gesetzlichen vorgeschriebenen Minimalstandards ein leicht unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt.
Sicherheit & Verschlüsslung: Unsichere Webseite
- Verschlüsselung der Webseite mit SSL
- keine negativen Erfahrungen in Presseberichten
- Online-Broker schiebt die Verantwortung gerne auf seine Kunden
Was waren die Testkriterien in dieser Kategorie?
Anleger wünschen sich einen seriösen und verlässlichen Partner auf Broker-Seite. Auch deswegen suchen Menschen bei Google nach „Erfahrungen mit Plus500“ oder „Erfahrung mit Plus500“. Wir haben also auch bei diesem Broker genau hingeschaut. Grundlage für Seriosität und Verlässlichkeit ist eine sichere Webseite. Ein guter Anbieter überzeugt zusätzlich durch konsequentes Vorgehen bei Datenschutz und IT-Sicherheit.
SSL-Verschlüsselung auf Plus500.com
Der Broker macht auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck, denn es gibt aktuell keine Presseberichte zu Datenschutz-Problemen oder Hacker-Attacken. Alle Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.
Dieser Online-Broker sieht alle Risiken beim Kunden
Praktische Benachrichtigungsservices, zum Beispiel zu verdächtigen Aktivitäten in Konto oder Depot, werden von guten Online-Brokern angeboten. Plus500 gehört leider nicht dazu und bietet nichts Derartiges. Darüber hinaus sichert sich die Plus500CY Ltd. gegenüber ihren Kunden stark ab: für alle Probleme, die durch technische Fehler entstehen, wird das Risiko dem Kunden zugeschoben. Es kann also passieren, dass Kunden von Plus500 sehr unerfreuliche Erfahrungen machen.
Plus500: wie war das Ergebnis bei Sicherheit und Verschlüsslung?
Die fehlenden Sicherheitstipps wurden schlecht bewertet.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldWissensvermittlung & Webinare: Kein Wissensbereich
- kaum Angebote zur Wissensvermittlung
- keine Webinare oder Seminare
- ein Erklärvideo, das wenig erklärt
Was wurde in dieser Kategorie getestet?
Der Handel mit CFDs am Devisenmarkt kann lukrativ sein, ist aber auch sehr risikoreich. Trading-Wissen hilft Anlegern dabei, vernünftiger damit umzugehen. Viele Banken und Broker bieten deshalb einen umfangreichen Wissens- und Lernbereich auf ihrer Webseite. Deswegen wurde auch bei Plus500 getestet, ob und wie intensiv sich dieser Anbieter um die Wissensvermittlung bemüht.
Wissensbereich und Webinare auf Plus500.com enttäuschen
Von Plus500 werden leider weder persönliche Trading-Seminare noch Trading-Webinare angeboten. Es gibt auch keine hilfreichen Themenseiten zu Trading oder CFDs. Das kostenlose Angebot im Bereich „Lernen“ ist identisch mit dem „Hilfe“-Bereich auf Plus500.com, insgesamt sehr überschaubar und damit kaum hilfreich.
Wissensvermittlung bei Plus500: wie war unsere Erfahrung?
Hier konnte Plus500 nicht wirklich punkten.
Nutzererlebnis & Usability: Fehlerhafte Webseite
- die Webseite wirkt übersichtlich und aufgeräumt
- eine Suchfunktion ist vorhanden
- es gibt kritische Fehler auf der Webseite
Lässt sich die Webseite eines Online-Brokers überhaupt objektiv bewerten?
Webseitenbesucher entscheiden in der Regel intuitiv, ob sie mit einer Webseite zurechtkommen – oder nicht. Das Nutzererlebnis ist also eine ziemlich persönliche Erfahrung. Damit es etwas objektiver wird, haben wir die Webseite von Plus500 aus dem Blickwinkel eines unvoreingenommenen Besuchers getestet. Bewertet wurde der erste Eindruck der Webseite, ob es Fehler auf Plus500.com gibt und wie hilfreich die Suchfunktion ist und ob Elemente vorhanden sind, die Vertrauen schaffen (z.B. Auszeichnungen, Qualitätssiegel).
Unkomplizierte Webseite mit wenig Informationen und einigen Fehlern
Plus500.com ist konsequent in blau und weiß gehalten. Die Webseite wirkt unkompliziert und schnörkellos, denn man wird als Besucher nicht mit zu vielen Infos überfrachtet. Um Vertrauen zu Interessenten aufzubauen präsentiert Plus500 seine Sponsoring-Aktivitäten. Zum Fußball-Thema passt auch der Werbespruch „Fair Play, Ergebenheit, Zuverlässigkeit“ ganz gut, zum Online-Trading eher nicht. Mit einem großen Eurozeichen in den Deutschlandfarben werden Kunden aus Deutschland die Erfolgschancen plastisch vor Augen geführt. Ob das funktioniert, ist schwer einzuschätzen. Eine Suchfunktion, wie sie von Internet-Nutzern häufig und gern genutzt wird, bietet der Broker leider nicht. Darüber hinaus finden sich kritische Fehler auf den Seiten: wer die Vertragsbedingungen und PDF-Dateien ansteuert, landet zum Beispiel einfach wieder auf der Homepage. Dies ist wenig hilfreich und auch juristisch bedenklich.
Wie ist das Nutzererlebnis auf Plus500.com?
Nutzer machen auf Plus500.com eher negative Erfahrungen.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldMobile Trading & Apps: Gut auf den Trend „Mobile Trading“ vorbereitet
- es gibt Apps für iOS, Android und Windows Phone
- die Webseite des Brokers ist für Trading von unterwegs gut geeignet
- die App ist eine echte Alternative zur Handelsplattform
„Mobile Trading“ ist im Trend: was wurde bei Plus500 getestet?
Immer mehr Anleger und Trader wollen auch mit Smartphone oder Tablet traden können. Diesem Trend darf ein guter Online-Broker also nicht hinterherlaufen. Deswegen haben wir uns das App-Angebot genauer angesehen. Zusätzlich wurde getestet, ob die Plus500-Webseite auf mobilen Endgeräten gut funktioniert.
Sind die Apps von Plus500 eine Alternative zur Handelsplattform?
Es gibt kostenlose Apps für Apple (iPhone, iPad), Android-Geräte und Windows Phones. Die Apps wurde von uns noch nicht im Detail getestet, machen auf den ersten Blick aber einen übersichtlichen Eindruck. Auch die Webseite ist dank Responsive Webdesign auf Smartphones und Tablets gut nutzbar. Responsive Webdesign bedeutet: die Webseite passt sich ganz automatisch an das Gerät des Kunden an. Da der Funktionsumfang von App und Web-Handelsplattform identisch ist, ist die App eine echte Alternative zur Webseite. Dies ist längst nicht bei allen Online-Brokern der Fall. Plus500 ist also schon heute auf die Zukunft des „Mobile Trading“ gut vorbereitet.
Apps und Mobile Trading: wie ist das Testergebnis von Plus500?
In dieser Testkategorie erwies sich Plus500 als innovativer Anbieter. Auf den sich abzeichnenden Trend zum „Mobile Trading“ ist das Unternehmen gut vorbereitet.
Demokonto & Trading: Ansprechende Trading-Umgebung
- kostenloses Demokonto
- hauseigene Plus500™ Trading-Software
- ausreichend viele Orderarten
Das kostenlose Demokonto kann unverbindlich ausprobiert werden
Überraschend viele Banken und Broker bieten Musterdepots und Demokonto. Besonders bei CFD-Brokern sind Demokonten sehr weit verbreitet – und werden von interessierten Tradern auch gerne zum Ausprobieren genutzt. Deswegen haben wir auch bei Plus500 einen Blick auf Demokonto, Handelssoftware und Trading-Möglichkeiten geworfen. Es gibt bei Plus500 ein kostenloses Demokonto. Dieses Testkonto kann erfreulicherweise ohne zeitliche Begrenzung und ohne weitere Verpflichtungen genutzt werden. Im Demokonto kommt, wie im richtigen Kundenkonto die hauseigene Plus500™ Trading-Software zum Einsatz. Nach unseren Erfahrungen ist die auf Plus500.com verwendete Handelssoftware übersichtlich gestaltet. Und so kann der CFD Broker Plus500 auf Herz und Nieren getestet werden.
Limit-Orders, Entry-Orders: wichtige Grundlagen für erfolgreiches Trading
Für erfolgreiches Trading bei einem CFD-Broker braucht es – schon rein systembedingt – viel weniger Orderarten als bei einem klassischen Depot. Diese Tatsache haben wir bei der Bewertung von Plus500 selbstverständlich berücksichtigt. Mit den Limit-Orders Stop-Limit, Stop-Loss, Garantierter Stop und Trailing-Stop deckt dieser Broker alle wesentlichen Trading-Situationen ab. Mithilfe von verschiedenen Entry-Orders können bestimmte Trading-Strategien besser umgesetzt werden, nicht jeder Trader wird und will diese Möglichkeiten allerdings nutzen
Demokonto und Trading: wie war die Erfahrung bei Plus500?
In dieser wichtigen Testkategorie waren die Erfahrungen bei Plus500 überraschend gut.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldRechtliches & Regulierung im Plus500 Test
- Regulierung variiert je nach Tochterunternehmen
- irreführende und teilweise sehr schwer verständliche Inhalte
- es könnte Probleme in Sachen Datenschutz geben
Rechtliches und Regulierung im Test: was wurde bei Plus500 überprüft?
Kunden fürchten sich bei Online-Brokern, gerade bei ausländischen Anbietern, vor unseriösen Angeboten. Als Privatanleger ist es nämlich gar nicht so einfach einzuschätzen, ob ein Anbieter ordnungsgemäß reguliert ist und die AGB aussagekräftig sind. Deswegen haben wir auch bei Plus500 geprüft, welche Regulierungsbehörde zuständig ist. Ein wichtiges Kriterium war auch, ob der Online-Broker bei den rechtlich relevanten Texten und Vertragsinhalten verständliches Deutsch spricht.
Wie ist dieser Online-Broker reguliert und sollte man dort ein Depot eröffnen?
Plus500 ist eine Marke von Plus500 Ltd mit Sitz in Israel. Das Unternehmen hat mehrere Tochterunternehmen, sodass je nach Niederlassung unterschiedliche Behörden zuständig sind. Für die Kontrolle und Regulierung von Plus500CY Ltd beispielsweise ist die CySEC (Cyprus Securities and Exchange Commission) zuständig (#250/14). Plus500UK Ltd ist autorisiert und wird von der britischen FCA reguliert (#509909).
Die Konditionen und Vertragsbedingungen von Plus500 sind – unserer Erfahrung nach – leider nicht optimal. Einige Bestimmungen und Infos auf der Webseite führen statt zu einem informativen PDF oder zu den AGB einfach nur zur Startseite von Plus500.com. Rechtlich einwandfreie und unmissverständliche Inhalte sehen anders aus, die allermeisten Banken und Online-Broker machen in diesem sensiblen Bereich einen viel besseren Eindruck. Das müssen sie auch, es geht schließlich um Geld. Die Texte sind nur zum Teil auf Deutsch abrufbar und wurden, falls überhaupt, nur zum Teil von deutschsprachigen Experten geschrieben. Der Standard der juristischen Texte entspricht beispielsweise in Fragen des Datenschutzes nicht gängigen EU-Normen.
Welchen Eindruck haben Regulierung, AGB und Verträge bei Plus500 hinterlassen?
Bei diesen entscheidenden Testkriterien hat Plus500 einen enttäuschenden Eindruck hinterlassen.
Zu Plus500 - 82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren GeldFazit: Ist Plus500 ein empfehlenswerter Online-Broker?
NEIN, Plus500 konnte im Test nicht überzeugen. Daran konnte auch das moderne Angebot fürs Mobile Trading nichts ändern. Wichtige Informationen zu Kontotypen, Kosten, Preisgestaltung und Vertragsbedingungen sind schlecht oder gar nicht auffindbar. Bei Fragen oder Unklarheiten können sich Trader jedoch immerhin per Mail oder über den Chat an Plus500 wenden.